Loader White Loader Black
hero-banner

Innovationswettbewerbe: Ein Schritt Richtung unternehmensweite Innovationskultur

Digital
Aug. 2, 2021
Karl Bluhm

INNOVATIONSWETTBEWERBE

Eine Innovationskultur in einem Unternehmen zu etablieren, ist ein lohnenswertes Bestreben. Wie wir in unserem letzten Blogbeitrag beschrieben haben, ändern sich die Kundenbedürfnisse heutzutage rasant und gerade für etablierte Unternehmen stellt es eine Herausforderung dar, auf die neuen Wünsche einzugehen.

Angesichts begrenzter Ressourcen müssen sie sich folgende strategische Frage stellen: Sollen wir uns darauf konzentrieren, unsere Marktmacht zu stärken oder sollten wir stattdessen einen neuen Ansatz bzw. eine neue Technologie wählen? Aus dieser Frage resultiert oftmals das bekannte Innovator’s Dilemma. Denn ein neuer Ansatz birgt das Risiko, Ressourcen in ein Vorhaben zu investieren, dessen Ausgang unbekannt ist.

Daher wird das Unbekannte oft Start-ups wie Uber überlassen, die in der Folge eine ganze Branche disruptieren können. Was wäre, wenn es doch Möglichkeiten für etablierte Unternehmen gäbe, das Risiko zu reduzieren und wettbewerbsfähig zu bleiben?

An dieser Stelle können Innovationswettbewerbe Auftrieb geben. Sie schaffen einerseits die Voraussetzungen neue Ideen zu entdecken und weiterzuentwickeln. Andererseits schaffen sie aber auch das richtige Mindset, diese Ideen mit kleinen Experimenten oder Prototypen zu validieren. So wird das Unbekannte ein wenig berechenbarer.

Aber Innovationswettbewerbe helfen nicht nur dabei, das Innovator’s Dilemma zu bewältigen. Durch die Förderung eines Umfelds mit aktiver Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Teams sowie der Beteiligung und Eigenverantwortung der Mitarbeiter an der Unternehmensentwicklung reicht die Wirkung über den Wettbewerb selbst hinaus, wie im Folgenden beschrieben wird. Aber werfen wir zunächst einen Blick darauf, wie Sie das Beste aus einem Innovationswettbewerb für Ihr Unternehmen herausholen können. Hier sind einige wichtige Grundlagen für den Start.

Die ersten Schritte zum eigenen Innovationswettbewerb

Initialisierung

Geben Sie eine Richtung für Ihren Innovationswettbewerb vor. Dies soll die Kreativität nicht behindern, sondern die Ideen der Teilnehmer vielmehr in eine grobe Richtung lenken. Gibt es zum Beispiel aktuelle Markttrends oder neue Kundensegmente, die Ihr Unternehmen erforschen möchte? Sind Sie auf der Suche nach Produkt-, Service-, Prozess- oder Geschäftsmodellinnovationen? Und nicht zu vergessen: Wie motivieren Sie die Mitarbeiter zur Teilnahme?

Durch die Beantwortung dieser Fragen in der Initialisierungsphase kann Ihr Innovationswettbewerb sein Potenzial wirklich entfalten und Ihrem Unternehmen einen echten Mehrwert bringen.

Ideenfindung und Mentoring

Bieten Sie die notwendige Struktur für die Entwicklung von Ideen. Das Setting zu finden, das den Prozess der Ideenfindung für Ihren Anwendungsfall am besten unterstützt, ist sehr wichtig und vor allem individuell. Grundsätzlich können Ideen-Workshops, Hackathons oder Ideen-Bootcamps als geeignete Rahmen dienen, um Innovationen zu entwickeln. Dabei ist es selbstverständlich, dass die richtigen digitalen Tools bereitgestellt werden sollten, um die Kollaboration von Remote Teams zu ermöglichen.

Bieten Sie Mentoring für die Teilnehmenden an. Nicht alle Mitarbeitenden wissen, wie man von einer ersten Idee zu einem validierten Geschäftsmodell oder einem funktionierenden Prototyp kommt – schließlich ist das mindestens ein Grund, warum Sie einen Innovationswettbewerb starten, richtig? Ein Mentoring während des gesamten Weges von der Ideengenerierung, -validierung und -präsentation bis hin zur tatsächlichen Umsetzung bietet daher die richtigen Methoden und schafft das richtige Mindset für die Teilnehmenden. Bei Tagueri lehren wir zum Beispiel Design Thinking, How might We, Regnose oder Lean Startup Methoden.

Pitching-Wettbewerb

Bieten Sie den teilnehmenden Teams ein fundiertes Urteil und damit echte Chancen. In der Regel werden Gewinner eines Innovationswettbewerbs durch eine Jury bestimmt. Um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Ideen zu finden, die echtes Potenzial für Ihr Unternehmen haben, ist es entscheidend, die richtigen Juroren zu wählen. So können zum Beispiel Branchenexperten oder auch

Slide Arrow
Slide Arrow
Back to Top Top Arow