Organisation

Agile Transformation

Definition

Leistungen

Agile Trainings

Change Management

New Work

Strategy Consulting

Transformation

Produktmanagement

Innovation & Technologie

Anforderungsmanagement

Definition

Leistungen

Cybersecurity

Definition

Leistungen

Diagnose

Definition

Leistungen

Human Factors

Safety

Definition

Leistungen

Systems Engineering

Testmanagement

Prozessberatung

Automotive SPICE

Business Process Management

Lean Management

Projektberatung & Umsetzung

Automotive SPICE & Agile

Agiles Projektmanagement

Projektmanagement

Produktions- und Qualitätsmanagement

Supply Chain Management

ESG Consulting

Digital

Startseite

Unsere Services

BI / BO

Cloud Lösungen

Customer Experience

Digitalisierung operativer Abläufe

Innovation Mindset

Automotive SPICE – Der einfache Guide zum Einstieg

Apr 22, 2021 | ASPICE

In diesem Artikel erlangen Sie ein Grundverständnis des Prozessmodells Automotive SPICE und den Zweck seiner Anwendung in der Entwicklung softwarebasierter Systeme. Dadurch werden Sie verstehen, warum Automotive SPICE eine gute Möglichkeit ist kommenden Herausforderungen der Systementwicklung zu begegnen. Erfahren Sie hier 5 gute Gründe, warum Automotive SPICE für Sie wichtig ist.

Was ist Automotive SPICE?

Automotive SPICE (Software Process Improvement and Capability Determination) ist ein Qualitätsstandard zur Bewertung von Unternehmensprozessen aus Sicht der Prozesssicherheit und Qualität – eingeführt, um die Qualität der Softwareentwicklung in der Automobilbranche bewerten, vergleichen und verbessern zu können. Dabei berücksichtigt dieser Standard nicht nur die Softwareprozesse, sondern stellt das Zusammenwirken von Software, Hardware und Mechanik in einem mechatronischen System ins Zentrum.

Dieser Qualitätsstandard mündet in einem Prozessmodell, welches auf der Normreihe ISO/IEC 30xx basiert, international anerkannt ist und sich aktuell zum etablierten Entwicklungsstandard der weltweiten Automobilindustrie entwickelt. Seit 2006 empfiehlt der Verband der Automobilindustrie (VDA) seinen Mitgliedern dieses Modell als Entwicklungsgrundlage zu nutzen.

Das Modell beinhaltet zwei wichtige Dimensionen. Zunächst ist die Prozessdimension zu nennen, welche die definierten Prozesse mit ihren Anforderungen beschreibt. Jeder Prozess umfasst eine detaillierte Beschreibung von Aktivitäten zur Durchführung in einem Projekt. Eine zweite Modellkomponente ist die Reifegraddimension oder auch Capability Dimension genannt. Diese ermöglicht die Messung der Leistungsfähigkeit jedes Prozesses. Um die Prozessdimensionen einzugrenzen, hat der VDA die wichtigsten Kernprozesse für die Entwicklung softwarebasierter Systeme auf 16 festgelegt (siehe Abbildung 1).

Lassen Sie uns die Struktur der Prozessdimensionen ein Stück näher betrachten. Die Prozessdimensionen lassen sich zunächst in unterschiedliche Prozessuntergruppen clustern.

System Engineering Process Group (SYS): Hier befinden sich die Engineering Prozesse für die Erstellung der Systemspezifikation, Systemarchitektur und zugehöriger Testprozesse. Diese Prozessgruppe ist nur dann relevant, wenn neben Software Elementen auch mindestens ein Element der Hardware bzw. Mechanik Entwicklungsgegenstand ist.

Software Engineering Process Group (SWE): Hier befinden sich die Engineering Prozesse für die Erstellung der Softwarespezifikation, Softwarearchitektur- und Codeerstellung sowie der zugehörigen Testprozesse.

Acquisition Process Group (ACQ): Hier befinden sich Prozesse, welche vom Kunden in Blick auf die Zusammenarbeit mit den Lieferanten berücksichtigt werden sollen. Dabei geht es im Kern um die Erstellung des Lastenheftes und das Management der Lieferantenaktivitäten.

Supply Process Group (SPL): Hier befinden sich Prozesse, welche vom Lieferanten in Blick auf die Zusammenarbeit mit dem Kunden umgesetzt werden sollen. Zu nennen sind die Aktivitäten des Angebotsprozesses und der Produktauslieferung.

Supporting Process Group (SUP): Neben Prozessen zur Sicherstellung der Qualität, befinden sich hier ebenfalls Prozessbeschreibungen zu Konfigurations-, Problem- und Änderungsmanagement.

Management Process Group (MAN): Hier befinden sich Prozesse zur Beschreibung des Projekt- und Risikomanagements sowie Prozesse zum Messen von Projekten.

Reuse Process Group (REU): Dieser Prozess beschreibt die zu beachtenden Anforderungen bei Wiederverwendung von Projektergebnissen.

Process Improvement Process Group (PIM): Hier befindet sich ein Prozess, welcher die Maßnahmen der Prozessverbesserung sinnvoll planen, steuern und kontrollieren soll.

Die Prozessbeschreibung – Ein Standard für alle Prozesse

Jeder Prozess ist gemäß eines festgelegten Dokumentationsstandards durch ID, Prozessname, Prozesszweck, Prozessergebnis, Basispraktiken und Output Arbeitsprodukte beschrieben (siehe Abbildung 2).

Nachfolgend wird die Bedeutung der Elemente beschrieben:

  • ID und Prozessname dienen der eindeutigen Identifikation des Prozesses
  • Der Prozesszweck stellt den Hauptzweck des Prozesses in einer kurzen Beschreibung dar
  • Das Prozessergebnis definiert den Zielzustand eines ausgeführten Prozesses
  • Die Basispraktiken beschreiben die durchzuführenden Aktivitäten um die Prozessergebnisse zu befriedigen. Sie dienen als Indikatoren der Prozessdimension und bilden die Kernelemente bei der Bewertung von Prozessen

Die Output Arbeitsprodukte stellen mögliche Arbeitsprodukte dar, welche im Rahmen des Prozesses entstehen können. Die Auflistung ist als Vorschlag zu verstehen und damit nicht verbindlich. Die Arbeitsergebnisse können über verschiedene Arbeitsprodukte verteilt sein.

Die Reifegraddimensionen – Capability Levels

Dieses Kapitel widmet sich der Betrachtung der Reifegraddimensionen. Zweck der Reifegraddimensionen ist die Bewertung der einzelnen Prozesse. Im Automotive SPICE gibt es sechs verschiedene Reifegrade, welche von Level 0 bis Level 5 reichen. Diese sind in der Pyramidendarstellung in Abbildung 3 dargestellt.

Ein Level 0 Prozess liegt dann vor, wenn sein Zweck nicht erfüllt wird. Das heißt, es existieren keine oder nahezu keine Nachweise der zu erstellenden Ergebnisse. Ein Level 1 Prozess wird als durchgeführter Prozess bezeichnet. Das bedeutet, dass der Prozess seinen Zweck grundsätzlich erfüllt. Dies wird über nachgewiesene Ergebnisse belegt. Eine formale Prozessbeschreibung wird auf diesem Level noch nicht benötigt.

Ab Level 2 wird der Qualitätsaspekt in den Fokus gerückt. Die Tätigkeiten, die zur Umsetzung des Prozesses notwendig sind, werden geplant und verfolgt. Ein Überblick der vorhandenen Ressourcen mit festgelegten Verantwortlichkeiten existiert. Alle erstellten Arbeitsergebnisse werden strukturiert erstellt und verwaltet.

Auf Level 3 wird ein Standardprozess definiert, welcher für mehrere Projekt gültig ist. Für diesen übergeordneten Standardprozess gelten die selbigen Qualitätsmerkmale wie auf Level 2. Ein Projekt kann diesen Prozess entweder 1:1 umsetzten oder nach klar definierten Regeln für seine Anforderungen anpassen.

Ab Level 4 wird eine quantitative Messmethode zur gezielten Steuerung des Prozesses angewandt. Die Umsetzung des Prozesses wird mittels Metriken überwacht und gegebenenfalls angepasst.

Level 5 baut auf den Erkenntnissen aus Level 4 auf. Mit Hilfe des gewonnen Wissens wird der Prozess durch innovative Ideen kontinuierlich verbessert, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

aspice

Die drei wichtigsten Faktoren zur erfolgreichen Umsetzung

Abschließend möchten wir Ihnen die drei wichtigsten Aspekte für eine erfolgreiche Umsetzung von Prozess-Verbesserungsprojekten mitgeben.

Wenn Sie sich dazu entscheiden ein Verbesserungsvorhaben in Ihrem Unternehmen umzusetzen, sollte die Managementebene diese Initiative anstoßen. Die Bereitschaft des Managements dieses Vorhaben ernst zu nehmen, ist die Grundvoraussetzung dafür, dass das Verbesserungsvorhaben als Organisationsveränderung verstanden wird. Dazu gehört auch, dass sich das Management in regelmäßigen Abständen über den Status des Fortschritts informieren lässt. Dies signalisiert den beteiligten Mitarbeitern, dass ihre Arbeiten gewünscht und anerkannt werden.

Die Einführung Automotive SPICE konformer Prozesse ist nicht nur Aufgabe der Qualitätsabteilung, da der Standard nicht beschreibt wie etwas zu tun ist. Automotive SPICE beschreibt lediglich was zu tun ist. Diese Abgrenzung führt dazu, dass neben Qualitätsexperten auch Fachexperten der jeweiligen Prozessgebiete eingebunden werden müssen. Damit wird sichergestellt, dass die neu definierten Prozesse in der Organisation oder der Abteilung anwendbar sind. Der Rahmen für ein solches Verbesserungsprojekt wird durch ein adäquates Prozessmanagement begleitet.

Um die zur Verfügung stehenden Ressourcen effizient zu nutzen, ist ein strukturiertes Vorgehen notwendig um eine konsistente Prozesslandschaft zu entwickeln. Ein geordnetes Management zur Erzeugung dieser Prozesslandschaft hat zum Ziel, die einzelnen Elemente zu definieren und Synergien zwischen diesen zu heben.

Gerne beraten wir Sie hinsichtlich Automotive SPICE und begleiten Ihr Vorhaben mit konkreten Handlungsempfehlungen.

 

Pin It on Pinterest

Share This